top of page

Frühlings-Püree

  • Autorenbild: Sabine Holztröger
    Sabine Holztröger
  • 14. Mai 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Mai

Eine Birne bringt sanfte Frische in dieses cremige Kartoffelpüree, während Radieschen nicht nur für einen Farbtupfer sorgen, sondern auch voller guter Eigenschaften stecken.

Zugegeben: Der leicht scharfe Geschmack von Radieschen ist nicht jedermanns Sache – auch ich habe sie lange gemieden 😅. Doch in diesem Püree werden sie durch milde Zutaten wunderbar ausbalanciert. Wenn du Radieschen bislang eher skeptisch gegenüberstandest, probier dieses Frühlings-Püree ruhig trotzdem aus – es könnte deine Meinung ändern! Die guten Eigenschaften von Radieschen habe ich hier für dich zusammengefasst.


Frühlingspüree

Zutaten

für 2 - 3 Portionen

  • 3 - 4 große Kartoffeln (800 g), gerne kannst du diese auch teilweise mit einer Süßkartoffel ersetzen

  • 1 Birne

  • 1 TL Salz

  • 2 EL Olivenöl

  • 3 EL (Pflanzen)Milch (ich nehme Hafer- oder Mandeldrink)

  • 1 EL Zitronen- oder Limettensaft

  • 6 - 8 Radieschen

  • 2 EL frisches Schnittlauch

  • Pfeffer, nach Belieben


Zubereitung

  1. Kartoffeln und Birne schälen und in Würfel schneiden.

  2. Radieschen in Stifte schneiden.

  3. Schnittlauch klein hacken.

  4. Kartoffelwürfel und Salz in einen großen Topf geben und so viel Wasser hinzufügen, bis alles bedeckt ist.

  5. 20 - 25 Minuten mit gekipptem Deckel köcheln lassen.

  6. Nach der Hälfte der Zeit die Birnenwürfel dazugeben.

  7. Wenn die Kartoffeln weich sind, Wasser abschütten, Olivenöl und Milch hinzufügen und mit einem Kartoffelstampfer stampfen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

  8. Zitronensaft, Radieschen und Schnittlauch unterrühren und nach Belieben mit Pfeffer verfeinern.



Hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Rezept?

Schreibe mir gerne eine E-Mail oder über Instagram.


Was es über Radieschen zu wissen gibt:

Radieschen
  • Hauptsaison: April - September.

  • Bestehen zu 94% aus Wasser und enthalten 15 kcal (pro 100 g).

  • Viel Kalium, Eisen, Vitamin K und C machen sie so gesund.

  • Je röter das Radieschen, desto mehr Vitamin C ist drin.

  • Senföle sind für die Schärfe verantwortlich.

  • Wirken unterstützend bei der Abwehr von Viren, Bakterien und Pilzen.

  • Regen Verdauung und Gallenfluss an und unterstützen die Leber bei der Entgiftung.

bottom of page